Projekte in den Makro-Lernhäusern

Projekte in den Makro-Lernhäusern

Projekt „Think smart, shop clever. Deine Wahl, deine Welt“

Eine Schülerin berichtet:
„Diese Woche an der Maria-Leo-Grundschule war ganz besonders, weil wir im Bauhaus-Makro unsere eigenen Ideen zum Thema „Think smart, shop clever“ entwickeln durften. Durch diese Erfahrung haben viele Schülerinnen und Schüler neue Dinge gelernt, wie man Spaß, Kunst und Lernen miteinander verbinden kann. Wir alle haben uns riesig über die Freiheit gefreut, die uns die Lehrerinnen und Lehrer gegeben haben. Am Ende der Woche haben wir einen Museumsrundgang gemacht, bei dem wir unsere tollen Ergebnisse und Ideen vorstellen durften. Der Museumsrundgang war so organisiert, dass die eine Hälfte der Gruppe rumgeht, während die andere Hälfte ihre Ideen präsentiert. Übrigens haben wir Gruppen gebildet, in denen alle drei Klassen der Bauhaus-Etage zusammengearbeitet haben. So haben wir gleichzeitig neue Freundschaften geschlossen.
Kommen wir zurück zum Museumsrundgang: Wie gesagt, die eine Hälfte geht rum, während die andere präsentiert. Nach der Hälfte der Zeit wechseln die Gruppen, sodass nun die andere Hälfte rumgeht und die andere präsentiert. Beim Herumlaufen gibt man nach jeder Präsentation noch ein Feedback-Burger. Man kann sich das wie einen echten Burger vorstellen: Das obere Brot ist die Frage, der Salat ist das Kompliment, das Fleisch ist der Tipp, und das untere Brot ist dann wieder die Schlussfolgerung oder das Feedback. Das war unsere erste Projektwoche zum Thema „Think smart, shop clever – Deine Wahl, deine Welt.“

Projekt „Ich 2.0: Mein Körper, mein Geist, meine Superkraft”

In Workshops zu Körper, Gefühlen und gesellschaftlichen Normen setzten sich die Kinder intensiv mit Fragen der Selbstwahrnehmung und des respektvollen Miteinanders auseinander. Ergänzend dazu besuchten sie zwischen der U18-Wahl und der Bundestagswahl den Deutschen Bundestag, um Einblicke in demokratische Prozesse und politische Mitbestimmung zu erhalten.

Im Lernhaus Bauhaus haben sich die Makro-Schüler:innen kreativ mit dem Thema Selbstwahrnehmung und Identität auseinandergesetzt. In verschiedenen literarischen Formen haben sie ihre Gedanken und Gefühle zu Körper, Geist und persönlichen Stärken zum Ausdruck gebracht.
Makroniveaustufe 1/ C: Personifikationen
Schüler:innen diese Niveaustufen haben abstrakte Begriffe oder Körperteile personifiziert – also mit menschlichen Eigenschaften versehen. So entstehen lebendige Texte, in denen zum Beispiel das Herz flüstert, die Beine rennen wollen oder der Mut laut spricht.
Makroniveaustufe 2/ D: Haikus
Schüler:innen diese Niveaustufen haben Haikus geschrieben – eine traditionelle japanische Gedichtform mit einer festen Silbenstruktur (5-7-5). In wenigen Worten fangen sie Gedanken und Emotionen zu ihrer eigenen Stärke ein.
Makroniveaustufe 3/ E: Blackout Poetry
Überwiegend die Sechstklässler:innen haben Blackout Poetry erstellt. Dabei wird ein vorhandener Text (zum Beispiel eine Buchseite oder ein Zeitungsartikel) durch gezieltes Schwärzen einzelner Wörter zu einem neuen Gedicht umgestaltet. So entstehen eindrucksvolle, oft überraschende lyrische Werke.

Projekt „Ich 2.0: Mein Körper, mein Geist, meine Superkraft”
Umseztung in Kunst: “Perspektiven, die Emotionen wecken”

In diesem Projekt erkundeten die Bauhaus-Makro Kinder, wie sich mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen gezielt Emotionen erzeugen lassen. Als Hauptmotiv diente eine schlichte Wasserflasche – ideal, um beim Experimentieren mit Licht, Perspektive und Hintergrund die Ausdruckskraft des Motivs in den Vordergrund zu stellen.

Aufgabenstellung
Emotionen wählen: Freude, Traurigkeit, Stärke und Geheimnis sollten jeweils in einem Foto dargestellt werden.
Kameraeinstellungen anpassen: Die Kinder nutzten iPads, um Nähe, Winkel, Beleuchtung und Hintergrund so zu verändern, dass die gewünschte Stimmung sichtbar wird.
Reflexion & Austausch: Anschließend wurden die Fotos in einem Padlet hochgeladen und gemeinsam besprochen. Dabei ging es darum, welche Elemente am besten geholfen haben, die Emotion zu vermitteln.

Erkenntnisse
Licht & Farbe: Schon kleine Veränderungen in Beleuchtung und Farbstimmung beeinflussen das gesamte Bild.
Perspektive: Eine Vogel- oder Froschperspektive verändert die Wirkung des Motivs enorm und lässt die Flasche verloren oder mächtig erscheinen.
Hintergrund: Ein dunkler vs. heller Untergrund verstärkt Kontraste und lenkt den Blick gezielt auf bestimmte Bildbereiche.

Die Foto zeigen eindrucksvoll, wie sich mit Kreativität und einfachen Mitteln Stimmungen erzeugen lassen.

Von Rädern und Raketen: Wie wir die Welt erobern!

In Kleingruppen entwickelten die Kinder Zukunftsideen zur Mobilität von morgen – von kreativen Konzepten bis hin zu Umsetzungsvorschlägen wie Briefen an den Bürgermeister. Das fächerübergreifende Projekt verband Technik, Kunst und Sprache.

Projekte und fachspezifische Vertiefung im Einklang

Lernen findet auf mehreren Ebenen statt. Während die Schüler:innen an spannenden Projekten arbeiten, vertiefen sie parallel ihr Wissen in den fächerspezifischen Lernwegen. So bleibt genügend Raum für individuelles Lernen und gezielte Förderung. Ein Mathematik lag in den letzten Wochen derr Fokus auf den Rechenoperationen, die auf den Niveaustufen C, D und E geübt werden. Dabei erstellen die Kinder Lernplakate zu mathematischen Fachbegriffen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Kommutativgesetz, Distributivgesetz, Teiler, Vielfache und wenden ihr Wissen an verschiedenen Stationen aktiv an. Diese Kombination ermöglicht es, theoretische Inhalte direkt in praktische Kontexte einzubinden. Die Kinder erleben, wie sich verschiedene Fachbereiche ergänzen und aufeinander aufbauen. Durch diese Verzahnung entstehen nachhaltige Lernerfahrungen, die über den Unterricht hinaus wirken.

Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de