Jedes Kind erhält an Berliner Schulen kostenlos Mittagessen, jedoch muss es dafür beim Caterer registriert sein. Diese Registrierung erfolgt online durch einen Sorgeberechtigten / gesetzlichen Vormund unter www.luna.de.
Unser Caterer LUNA Restaurant GmbH bietet neben zwei Hauptmahlzeit immer auch frisches Obst und Gemüse als auch Dessert an. Die Basis dafür bildet der DGE Qualitätsstandard. Regionalität und Saisonalität wird dabei beachtet. Der Bioanteil liegt immer bei mindestens 60 %. Der Caterer bietet darüber hinaus ohne Zusatzkosten die Lieferung von Spezialessen für Kinder mit ärztlich attestierten Allergien und Intoleranzen an.
„Gemeinsame Mahlzeiten von Pädagoginnen und Kindern sind […] weit mehr als „Beaufsichtigung und Betreuung“ – sie sind wesentliche Bildungsgelegenheiten […] Das Essen in der Schule darf nicht länger als „notwendiges Übel“ gesehen werden, sondern muss als eine zentrale Bildungssituation Anerkennung finden. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten ergebe sich auch vielfältige Gelegenheiten, mit einzelnen Kindern ins Gespräch zu kommen und etwas darüber zu erfahren, was sie bewegt. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind als nicht nur unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten wertvoll – sie sind exzellente Möglichkeiten der Begegnung […] und bieten auch Möglichkeiten der gezielten Sprachförderung“. Diesen Forderungen des Berliner Bildungsprogramm für die offenen Ganztagsgrundschule nehmen wir sehr ernst und haben seit 2020 ein umfassendes Mittagessenskonzept entwickelt, welches diese bildenden, sozialen und sprachlichen Ansprüchen genügt.
Das Mittagessen wird von Erzieher*innen organisiert und durchgeführt. Hier wird auf derzeitige pädagogische Standards Rücksicht genommen – kein Kind wird zur Einnahme von Mittagessen gezwungen, wird jedoch angehalten, zu probieren. Jedes Kind hat mindestens 20 Minuten Zeit, das Mittagessen in Ruhe und Gemeinschaft einzunehmen. Tischdienste der Klassen decken vorab die Tische ihrer Klassen gemütlich ein. Hierbei werden sie von unseren Pädagog*innen begleitet und unterstützt. Die Schüler*innen erleben Selbstwirksamkeit. Alle Schüler*innen sind mindestens einmal im Schuljahr Tischdienst für ihre Klasse und übernehmen somit Verantwortung für das gemeinsame Mittagessen. Begleitet von ihren Erzieher*innen erfahren sie das Tischdecken für ihre Klassen. Die Kinder setzen sich mit Mittagsbeginn an die von anderen Kindern gedeckten Tisch und können das vom Maria-Leo-Parlament ausgewählte Essen in einer Tischgemeinschaft in einer entspannten Situation zu sich nehmen. Kinder wählen aus liebevoll vorbereiteten Schüsseln selbst aus, was und wie viel sie essen. Pädagog*innen sitzen an den Tischen, kommen mit den Schüler*innen ins Gespräch, machen das Essen schmackhaft und tauschen sich über das jeweilige Essen Angebot aus. Das gelingt nur, weil wir unser Mittagessen für die Mikroklassen ist als „Schüsselessen“ organisieren.Aus den genannten pädagogischen wie auch aus logistischen Gründen kann es den Kindern Schüler*innen nicht ermöglicht werden, täglich selbst zwischen zwei Gerichten zu wählen. Sie können aber selbst zwischen den verschiedenen Komponenten unterscheiden.
Es gibt Möglichkeiten, Einfluss auf das Mittagessenangebot zu nehmen, indem
- die Kinder der Klasse sich bzgl. der Auswahl des Essens an ihre Klassensprecher*innen wenden. Anliegen sollten so konkret wie möglich formuliert sein, um diese bei der Wahl des Essens berücksichtigen zu können.
- Kinder und Eltern sich an die eFöB-Leitung wenden. Beanstandungen werden dem Caterer zeitnah übermittelt.
- die Schule bei der Wahl des Caterers alle 4 Jahre bei einem Voting mitentscheidet, ob der Caterer für die kommenden 4 Jahre eine weitere Zusage zur Belieferung der Schule bekommt. Hier werden die Belange des alle 4 Jahre neu zu bildenden Mittagessensausschuss berücksichtigt (§78 Abs. 2 Berliner Schulgesetz).