Bewertung

Leistung ist zunächst etwas, was jedes Kind in seiner individuellen Arbeit im Unterricht vollzieht. Die Bewertung dieser Leistung ist sowohl auf der Ebene der persönlichen Lernentwicklung zu betrachten als auch auf die Ebene der Kompetenzorientierung (Rahmenlehrplan Berlin) zu beziehen. Durch die eigene schulische Erfahrung sei anzunehmen, dass Eltern beim Begriff „Leistung“ mit demselben Verständnis sprechen. Doch insbesondere im Sinne Maria Montessoris erfährt der Begriff ein anderes Verständnis. Sie nutzte diesen Begriff selbst nicht, sondern sprach von der Arbeit des Kindes, die durch intrinsische Motivation des Kindes geleitet werden soll. In diesem Sinne leistet ein Kind, da es arbeitet. 

Denkt man diesen Gedanken weiter, so gibt es bei Maria Montessori keine Noten, sondern eine Lernentwicklung, die als solche schon eine Leistungsfähigkeit innehat. Dennoch beinhaltet der Begriff der Leistungsbeurteilung unserer Schule auch die Vorgaben des Rahmenlehrplans sowie Verfahren der Leistungsbewertung.  In unserem Leistungskonzept werden folglich die Anliegen Maria Montessoris, die beobachtbare Lernentwicklung zu beschreiben und diese als Leistungswillen zu verstehen sowie die Anliegen der Kompetenzerwartung nach Rahmenlehrplan miteinander verbunden. 

Die Bandbreite der Leistungsbeurteilung reicht von der Beschreibung der Lernentwicklung (ohne Noten in den Jahrgängen 1, 2, 3 und 4) bis hin zur Benotung mit Zensuren ab dem Jahrgang 5. Verbindendes Element über alle Jahrgänge und Fächer ist die Rückmeldung der Lern- und Leistungsentwicklung eines Kindes an seine Eltern bzw.  Erziehungsberechtigten in schriftlicher oder mündlicher Form, die ebenso Rückmeldungen über Fördermaßnahmen mit einbezieht. 

Rückmeldungen erfolgen an unserer Schule oft über eine Pflanzsymbolik, denn diese nimmt den Entwicklungsprozess in den Fokus, ist bestärkend, da immer Ausblick auf Wachstum ist und berücksichtigt die notwendige Anstrengung des Lernenden. (“Ich muss mich anstrengen / kümmern (allein oder mit Hilfe), damit meine Pflanze wachsen kann.”)

Rückmeldungsformen:

Jahrgänge 1, 2, 3 und 4 (Mikroklassen und erstes Lernjahr in Makroklassen)

Eine schriftliche Beurteilung erfolgt über die verbale Beurteilung am Ende des Schuljahres in Form von Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten, sowie Hinweisen zu den Lernbereichen bzw. den Fächern des Kindes; Leistungsnoten sind nicht Bestandteil des Zeugnisses. Zudem finden zum Halbjahr zusammen mit den Eltern, und ab spätestens Klasse 2 mit den SchülerInnen, Lernentwicklungsgespräche statt. Hierfür haben wir einen Gesprächsablauf entwickelt mit dessen Hilfe alle Beteiligten ihre Sicht zum Kind erörtern können. Zu jedem Zeugnis schätzen unsere Schüler*innen ihre Leistungen selbst ein, um die Personalkompetenz zu fördern.

Jahrgänge 4, 5 und 6 (Makroklassen)

Innerhalb der Makroklassen gibt es unterschiedliche Dokumentationsformen:

  • Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 erhalten zum Ende des Schuljahres ein verbales Zeugnis zur Lern- und Kompetenzentwicklung so wie in den Jahrgängen 1 bis 3.
  • Zum Ende des ersten Halbjahres finden für diese Jahrgangsstufe verbindliche Elterngespräche statt, an denen auch die SchülerInnen teilnehmen. Diese werden schriftlich dokumentiert.
  • Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres Notenzeugnisse, weil dies entsprechend des Schulgesetzes so vorgeschrieben ist.

Ausführliche Informationen zu unserem schulinternen Bewertungskonzept finden Sie hier.

Die Arbeit des Kindes ist in unserer Schule das tragende Element für die Leistungsbewertung. Zunächst jedoch geht der Bewertung durch die Lehrkräfte deren Beobachtung des Kindes voraus. Diese muss stetig und strukturiert dokumentiert werden. Dafür nutzen die Lehrkräfte Kompetenzpläne, die auf Basis der besonderen Erfordernisse der Montessori-Pädagogik erstellt wurden und in Elterngesprächen sowie beim Verfassen der verbalen Beurteilung die Basis der Bewertung bzw. Rückmeldung bilden. 

Aktuelles

9. September 2024

Einschulung 2024

Mehr
31. August 2024

Schulstart 24/25

Mehr
20. August 2024

Anmeldung zum Mittagessen

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de