Aktuelles

30. Mai 2025

Medienprojekttage Mai 2025

Medien als Spiegel und WerkzeugMedienbildung als gelebte Praxis

Medienbildung ist an unserer Schule fester Bestandteil des pädagogischen Alltags – sei es im Fachunterricht, in Projekten oder durch individuelle Förderung. In diesem Jahr haben wir die Medienprojekttage erstmals an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt und auf alle Jahrgänge ausgeweitet. Ziel war es, das Thema nicht nur zu vertiefen, sondern auch altersgerecht und differenziert umzusetzen.
Dabei setzte jedes Lernhaus eigene inhaltliche Schwerpunkte, orientiert an den Bedürfnissen der Kinder und Teams. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieser Tage werden wir nun auswerten, um gezielt Maßnahmen für das kommende Schuljahr zu entwickeln.
In der vergangenen Woche tauchten unsere Schüler:innen intensiv in die Welt der Medien ein. Über drei Tage hinweg beschäftigten sich die Lerngruppen mit einem Thema, das heute alle Lebensbereiche prägt – und das wir bewusst nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch, kreativ und persönlich beleuchtet haben. Unser Ziel bleibt: Medienbildung als ganzheitlichen Prozess zu verstehen, der Kinder stärkt – in ihrer Persönlichkeit, in ihrem Denken und in ihrer Verantwortung für sich und andere.

Klassen 4 bis 6 – Medien als Spiegel der eigenen Welt

In Makro-Lernhäusern stand die Reflexion im Vordergrund: Was genau ist ein Medium? Wie nutzen wir Medien – und wie nutzen sie uns? Welche Rollen spielen Stimme, Bild, Text oder soziale Netzwerke in unserer Selbstdarstellung und Meinungsbildung?
Ausgehend von der aktuellen JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) haben wir unsere Angebote so gestaltet, dass sie Kindern helfen, Medien als Werkzeug zur Identitätsentwicklung, Kommunikation und Kreativität zu begreifen. In den Workshops konnten die Schüler:innen unter anderem:

  • ihre Stimme und Körpersprache bewusst einsetzen (Stimmtraining),
  • am Brückenbuch arbeiten – einem Instrument zur Organisationsförderung und Selbststrukturierung,
  • sich kritisch mit Schönheitsidealen und Männlichkeitsbildern in Medien auseinandersetzen,
  • und im Rahmen des Safer Internet Day über ein bewusstes und sicheres Onlineverhalten diskutieren.

Ein besonderes Highlight war das Resilienztraining in Verbindung mit Mediennutzung – ein Angebot, das zeigte, wie eng emotionale Stärke und mediale Kompetenz miteinander verknüpft sind.
Die positiven Rückmeldungen (Rückmeldungen aus dem Bauhaus Makro) aus den Lerngruppen bestärken uns darin, auch weiterhin Räume zu schaffen, in denen Schüler:innen Medien nicht nur bedienen, sondern verstehen, hinterfragen und gestalten lernen.

Klassen 1 bis 3 – Spielerisch entdecken und gestalten

In den Mikro-Lernhäusern standen altersgerechte Zugänge im Mittelpunkt. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Start im Lernhaus und endete mit einer Abschlussrunde in den Lerngruppen. Dazwischen entdeckten unsere Jüngsten Medien auf kreative und strukturierende Weise:
Schulstarter:innen produzierten eigene Hörspiele – und lernten dabei, wie Sprache, Geräusche und Fantasie gemeinsam wirken.
Weitere Lerner:innen erhielten einen Tabletführerschein, tauchten ein in die Welt des Programmierens und übten sich im gezielten Suchen in der Bibliothek.
Erfahrene Mikrobewohner:innen gestalteten mit Pages Plakate zu selbstgewählten Themen und nutzten dabei digitale Werkzeuge zur Informationsrecherche und Präsentation.

27. Mai 2025

Blühende Beete und große Hoffnung – Wir bewerben uns für „Die goldene Blumenzwiebel“

Nachdem wir im Herbst letzten Jahres eine Lieferung von 600 Blumenzwiebeln vom Projekt Bulb4Kids erhalten haben, konnten die Schüler:innen des Mobile-Kurses „Meine Umwelt und ich“ diese noch im Oktober in die Beete der Schule einpflanzen. Zuvor wurde gemeinsam ein passender Pflanzplan erstellt und mit viel Engagement umgesetzt.

Vor wenigen Wochen konnten wir bereits die ersten Erfolge bewundern: leuchtend gelbe Narzissen und zart hellblaue Hyazinthen kündigten den Frühling an.

Die gesamte Pflanzaktion wurde sorgfältig dokumentiert – als Beitrag für den bundesweiten Wettbewerb „Die goldene Blumenzwiebel“.
Jetzt heißt es: Daumen drücken! Wir sind gespannt… 🌷🌼💪

19. Mai 2025

Nachhaltigkeit trifft Kreativität – Die Fair Fashion Modenschau der Museumsinsel Makro

Im Rahmen des Projekts Fair Fashion haben die Schüler:innen der Museumsinsel Makro ihre kreative Energie gebündelt und eine beeindruckende Modenschau auf die Beine gestellt. Dabei stand ein zentrales Ziel im Fokus: Ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Modeindustrie auf unsere Umwelt zu schaffen und Alternativen für einen nachhaltigen Lebensstil aufzuzeigen.
Upcycling statt Fast Fashion
Die Schüler:innen haben in wochenlanger Vorbereitung Kleidungsstücke und Accessoires aus vermeintlichem Müll entworfen und hergestellt. Plastiktüten wurden zu eleganten Röcken, Altpapier zu raffinierten Westen und ausrangierte Netze zu extravaganten Kopfbedeckungen. Dabei ging es nicht nur um die Ästhetik, sondern vor allem darum, zu zeigen, dass vermeintlich Wertloses durch Kreativität und Handarbeit neuen Glanz erhält.
Kreativität auf allen Ebenen
Passend zur Botschaft der Show komponierten die Schüler:innen auch die Hintergrundmusik selbst und entwickelten die Moderationstexte, die sie anschließend eingesprochen haben. Auf diese Weise entstanden nicht nur außergewöhnliche Outfits, sondern auch ein multimediales Gesamtkunstwerk, das alle Sinne anspricht.
Nachhaltigkeit lernen und leben
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Schüler:innen sich aktiv und kreativ mit den Themen Müllvermeidung, Ressourcenschonung und verantwortungsbewusstem Konsum auseinandersetzen können. Es fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch die Teamfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung – zentrale Elemente unserer pädagogischen Arbeit an der Maria-Leo-Grundschule.
Wir sind stolz auf unsere jungen Designer:innen, Musiker:innen und Moderator:innen und freuen uns über diesen inspirierenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.

11. April 2025

Ferienprogramm Ostern 2025

Die Betreuung findet im 2. Obergeschoss, in der Museumsinsel, statt. Die Rezeption ist ausschließlich während der Früh- und Spätbetreuung besetzt.

Für Ausflüge kann die Teilnehmerzahl begrenzt sein. Bitte melden Sie Ihr Kind oder sich selbst am Tag des Ausflugs an. Kinder, die innerhalb von zwei Wochen noch nicht teilnehmen konnten, werden bevorzugt berücksichtigt.

Wichtige Mitbringsel für Ausflüge

Ihr Kind sollte immer folgende Dinge dabeihaben:

Umweltkarte oder zwei Fahrscheine
Eintrittsgeld (kann auch bei der Anmeldung abgegeben werden)
Großer Rucksack mit Trinkflasche und gefüllter Vesperbox
Wettergerechte Kleidungwir gehen auch bei Regen nach draußen!

Hinweise zur Betreuung

Bitte beachten Sie, dass einzelne Angebote kurzfristig entfallen können, falls die Personalsituation dies erfordert. Wir danken für Ihr Verständnis.

Zur Unterstützung unserer kreativen Projekte sammeln wir wöchentlich 1 € Kreativgeld auf Spendenbasis ein. Damit finanzieren wir Verbrauchsmaterialien für unsere Bastel- und Kunstangebote.

Das gesamte Team der Maria-Leo-Grundschule wünscht Ihnen und Ihren Kindern wunderschöne und erholsame Ferien! 🌞🎨🎒

Osterferien Woche 1

Osterferien Woche 2

Ferienprogramm als PDF

7. April 2025

Wir gehören zu den TOP 20!

Unsere Maria-Leo-Grundschule im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2025

Wir freuen uns riesig: Die Maria-Leo-Grundschule wurde aus über 100 Bewerbungen als eine der 20 besten Schulen Deutschlands für den Deutschen Schulpreis 2025 ausgewählt! Damit stehen wir in der zweiten Runde des renommiertesten Schulwettbewerbs in Deutschland, der von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe vergeben wird.

Die Auswahljury, bestehend aus Expert:innen aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung, würdigt mit dieser Entscheidung unser besonderes Engagement für eine zeitgemäße, demokratische und kindgerechte Bildungskultur.

In den nächsten Wochen dürfen wir ein Juryteam bei uns begrüßen, das sich vor Ort ein Bild von unserem Schulalltag, unseren Projekten und unserer Schulgemeinschaft machen wird. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Grundschule neben vielen weiterführenden Schulen in die engere Wahl gekommen ist – das zeigt, dass auch im Primarbereich echte Innovationskraft und gelebte Demokratie stark sichtbar werden können.

Die Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet am 30. September 2025 in Berlin statt. Wir sind gespannt und dankbar, Teil dieses bedeutenden Bildungsnetzwerks zu sein!

👉 Mehr Infos zu den TOP 20-Schulen:
Das sind die besten Schulen 2025 – Deutsches Schulportal
Presseerklärung

Hofaktionstag 2025

Liebe Eltern,

am vergangenen Mittwoch fand unser Hofaktionstag statt, und wir möchten uns von Herzen bei Ihnen für die unglaubliche Unterstützung an diesem Tag bedanken!
Gemeinsam haben wir an diesem Tag tatkräftig angepackt und unser Schulgelände auf Vordermann gebracht. Sei es beim Buddeln, Graben, Unkraut zupfen oder bei anderen handwerklichen Tätigkeiten – dank Ihrer Hilfe konnten wir viele Aufgaben effizient erledigen und das Schulgelände sichtbar verschönern. Ihr Engagement war einfach überwältigend!

Dies ist ein großartiges Zeichen für den Teamgeist und den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft, und wir sind sehr dankbar für Ihre Mithilfe.

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Heute feierte die Maria-Leo-Grundschule das lang ersehnte Hunderterfest – ein besonderer Tag, denn es ist der 100. Schultag in diesem Schuljahr. Deshalb drehte sich heute alles um die Zahl 100. In den Klassen wurde fleißig gezählt, gerechnet, gebastelt, gestempelt und gespielt. Ob kreative 100er-Kunstwerke, spannende Mathematikrätsel oder sportliche Herausforderungen mit 100 Sprüngen oder das große BINGO-Spiel in der Mensa – die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, die magische Zahl in vielfältiger Weise zu erkunden.

Das Fest bot nicht nur eine spielerische Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten, sondern stärkte auch den Teamgeist: Viele Aktivitäten wurden gemeinsam bewältigt, und die Freude am Lernen stand im Mittelpunkt.

Ein großes Dankeschön an alle Pädagog:innen, die diesen Tag mit viel Engagement und kreativen Ideen gestaltet haben. Die strahlenden Gesichter der Kinder zeigen: Lernen kann richtig Spaß machen!

19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Die Maria-Leo-Grundschule in Pankow hat mit großer Begeisterung an der U18-Wahl teilgenommen, die jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit gibt, ihre Stimme abzugeben und sich mit dem Wahlprozess vertraut zu machen. Unsere Schüler:innen hatten die Gelegenheit, in einer echten Wahlkabine ihre Stimmen abzugeben und ihre Meinung zu aktuellen politischen Themen und Parteien zu äußern.

Die Beteiligung war groß, und die Schüler:innen diskutierten rege über politische Themen, lernten den Ablauf einer Wahl kennen und konnten so frühzeitig in den demokratischen Prozess eingeführt werden. Diese Aktion förderte das politische Bewusstsein und das Verständnis für die Bedeutung von Wahlen und Mitbestimmung.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Pädagog:innen bedanken, die in relativ kurzer Zeit dieses zusätzliche Angebot zum Demokratielernen umgesetzt haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Kolleg:innen, die ihre Klassen so gut auf diese Erfahrung vorbereitet haben.

Genauso schätze ich die Rückmeldungen einzelner Klassen, die sich in diesem Jahr bewusst gegen eine Begleitung zur U18-Wahl entschieden haben. Sie haben andere Lerninhalte priorisiert und wollten die Kinder gründlich auf das Thema vorbereiten. Wir haben nämlich auch gespürt, welche Gefühle es bei den Kindern auslösen kann, wenn Wahlinhalte unreflektiert im Raum stehen. Diese Entscheidung zeigt, wie wichtig es uns ist, den Kindern ein reflektiertes und fundiertes Verständnis für politische Prozesse zu vermitteln.

Wir freuen uns, dass die Teilnahme an der U18-Wahl bei unseren Schüler:innen auf so großes Interesse stieß und ein weiteres positives Zeichen für das politische Engagement junger Menschen an unserer Schule setzt.

1 2 3 7

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de

Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies

efoeb@03g48.schule.berlin.de

Gesamtelternvertretung:
gev@maria-leo-gundschule.de