Maria-Leo-Parlament

Im Dschungel und bei uns wird gewählt

Mithilfe des Kinderbuches „Im Dschungel wird gewählt“ – einer Fabel über Politik, Demokratie und unser Wahlsystem – vermitteln wir den Kindern auf spielerische Weise die Grundlagen der Demokratie. Anschließend wählen sie ihre Klassensprecher:innen für das Schuljahr.

Partizipation als Grundpfeiler der Demokratie

Partizipation ist essenziell für eine funktionierende demokratische Gesellschaft. Auch unser Schulkonzept legt großen Wert auf die Integration demokratiepädagogischer Elemente in den Schulalltag. Die aktive Mitgestaltung durch die Schüler:innen ist dabei ein zentrales Ziel. Wir fördern ihre Kommunikations- und Sozialkompetenzen, um sie nicht nur auf eine Beteiligung in ihrem direkten Umfeld vorzubereiten, sondern sie langfristig als verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu stärken. Gleichzeitig ermutigen wir sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Der Klassenrat

Mit der Wahl der Klassensprecher:innen erleben die Schüler:innen erste demokratische Entscheidungsprozesse. Darauf aufbauend findet in allen Klassen wöchentlich der Klassenrat statt. Hier werden gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Klassenfahrten oder die Organisation des Lernens besprochen. Gleichzeitig dient der Klassenrat als Forum, um Konflikte zu reflektieren und Lösungen zu erarbeiten. In diesem geschützten Rahmen entwickeln die Kinder soziale und demokratische Handlungskompetenzen.

Unser Maria-Leo-Parlament

An unserer Schule gibt es ein Schüler:innenparlament, das sich aus den Klassensprecher:innen zusammensetzt. Es ermöglicht eine aktive Beteiligung an schulischen Entscheidungen und setzt Grundsätze wie Mitgestaltung, Mitbestimmung und Teilhabe um. Anliegen aus den Klassenräten, die die gesamte Schule betreffen, werden hier diskutiert. Die Klassensprecher:innen informieren anschließend ihre Klassen über Ergebnisse, Entscheidungen und Anregungen aus den Sitzungen.

Das Parlament trifft sich wöchentlich, um aktuelle Anliegen zu besprechen. Die Schüler:innen lernen dabei, demokratische Prinzipien anzuwenden, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Beschlüsse zu übernehmen. Sie bestimmen auch über den Haushaltsplan und vertreten ihre Interessen. Dieser Prozess stärkt ihr Bewusstsein für Eigenverantwortung und demokratisches Handeln.

Demokratische Bildung und Konfliktlösung

Neben der praktischen Anwendung demokratischer Prozesse erhalten die Kinder ein erweitertes Bildungsangebot zu Themen wie dem Grundgesetz, Bürgerrechten, Gewaltenteilung und staatlicher Ordnung. Konfliktlösungsmethoden sind ebenfalls Bestandteil des Programms. Mithilfe altersgerechter Rollenspiele lernen sie, Konfliktgespräche zu moderieren und Streitparteien dabei zu unterstützen, eigenständige Lösungen zu entwickeln.

Förderung durch das Buddy-System

Um soziale Kompetenzen weiter zu stärken, gibt es an unserer Schule Konfliktlots:innen. Diese übernehmen während der Pausen die Rolle von Ansprechpartner:innen und Streitschlichter:innen. In regelmäßigen Treffen mit einem Coach reflektieren sie ihre Erfahrungen und bereiten sich auf spezifische Situationen vor. Dabei erleben sie, wie wirksam ihr Handeln ist, und gewinnen so Motivation für verantwortungsvolles Engagement.

Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung

Gemeinsames demokratisches Engagement stärkt die Selbstwirksamkeit der Kinder und ihr Bewusstsein für Mitbestimmung und Meinungsfreiheit. Sie erfahren, dass ihre Stimme zählt und wie sie aktiv an demokratischen Prozessen teilnehmen können – in der Schule und darüber hinaus.

Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de