Elternmitwirkung

Elternmitwirkung in unserer Grundschule

Die aktive Mitwirkung der Eltern ist entscheidend für die ganzheitliche und erfolgreiche Entwicklung der Kinder. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bringt zahlreiche Vorteile mit sich und bildet die Grundlage für die Förderung von Lernprozessen, Motivation und sozialer Entwicklung.


Vorteile der Elternmitwirkung

📌 Förderung der schulischen Entwicklung
Wenn Eltern aktiv am Schulleben teilnehmen, können sie die Lernprozesse ihres Kindes gezielt unterstützen. Durch regelmäßige Begleitung und Förderung im häuslichen Umfeld können sie auf die individuellen Bedürfnisse ihres Kindes eingehen und das Lernen intensivieren.

📌 Motivation und Engagement steigern
Kinder, deren Eltern sich in das Schulleben einbringen, zeigen oft größeres Interesse an schulischen Aktivitäten. Die Unterstützung der Eltern und das Gefühl, wahrgenommen und ernst genommen zu werden, fördern die Motivation und das aktive Mitwirken in der Schule.

📌 Stärkung der Kommunikation
Eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie sorgt für einen offenen Austausch über Fortschritte und Herausforderungen des Kindes. So können Lehrkräfte und Eltern zielgerichtet unterstützen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

📌 Eltern als Vorbild
Eltern, die sich in der Schule engagieren, zeigen ihren Kindern, dass Bildung und schulische Aktivitäten eine hohe Bedeutung haben. Dieses Engagement wirkt als positives Vorbild und motiviert die Kinder, selbst aktiv am Schulleben teilzunehmen.

📌 Erziehungspartnerschaft
Eltern und Lehrkräfte arbeiten als Erziehungspartner zusammen, um schulische und soziale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet die Basis für die bestmögliche Unterstützung der Kinder.

📌 Stärkung der Schulgemeinschaft
Die aktive Teilnahme der Eltern an schulischen Aktivitäten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt zu einem positiven Schulklima bei.

📌 Individuelle Förderung
Besonders bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen ermöglicht der enge Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften eine maßgeschneiderte Förderung, die sowohl in der Schule als auch zu Hause unterstützt wird.


Elternengagement an unserer Schule

Die Mitarbeit und das Engagement der Eltern sind an unserer Schule ausdrücklich erwünscht! Nur durch eine enge Kooperation können wir die bestmögliche Unterstützung für die Kinder bieten und Herausforderungen gemeinsam meistern.

Wir respektieren stets die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern und reflektieren in regelmäßigen Gesprächen die Entwicklung des Kindes, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf eine lösungsorientierte Zusammenarbeit und nutzen gemeinsame Ressourcen.

Viele Eltern unterstützen uns regelmäßig bei schulischen Veranstaltungen, indem sie als:

Schiedsrichter:innen bei Fußballturnieren
Begleiter:innen bei Ausflügen 🎒
AG-Leiter:innen am Nachmittag 🎭
Lesepat:innen in der Schulanfangsphase 📚
AG-Leiter:innen während der Projektwoche 🏫
Helfer:innen bei Festen und Projekttagen 🎉


Grundprinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Respekt und gegenseitige Achtung 🤝
Offene und wertschätzende Kommunikation 🗣️
Vertrauen und Transparenz 🔍
Gemeinsame Lösungsorientierung

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam eine positive Schulzeit für unsere Kinder zu gestalten.

Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de