Kooperationen für vielfältige Lernangebote und Schulentwicklung
Wir arbeiten mit verschiedenen Partner:innen zusammen, um unseren Schüler:innen ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten zu bieten und die Schul- sowie Personalentwicklung gezielt voranzutreiben.
Bildung durch Musik
Musikalische Bildung in Zusammenarbeit mit der Daniel-Barenboim-Stiftung: Die Schule entwickelt sich nach einem Konzept von Daniel Barenboim zu einer „Musikalischen Schule“. In Kooperation mit dem Senat, dem Bezirk und der Daniel-Barenboim-Stiftung werden spezielle Musikklassen eingerichtet. Der Musikunterricht ist so in den Schultag integriert, dass dieser dadurch nicht verlängert wird. Das pädagogische Team der Schule wird durch ausgebildete Instrumentallehrer ergänzt.
Lehren Lernen
Das Programm Lehren Lernen ermöglicht Studierenden pädagogischer Berufe, aktiv an Berliner Schulen mitzuwirken – sei es im Klassenunterricht, in Kleingruppen oder bei der Einzelförderung von Schüler:innen. Gerade in Zeiten des akuten Lehrkräftemangels erhalten wir durch zukünftige Lehrkräfte engagierte Unterstützung – schnell und unbürokratisch, da die Akquise und Honorierung der Studierenden über die Bürgerstiftung Berlin erfolgt. Ein zentrales Element von Lehren Lernen ist die enge Zusammenarbeit der Studierenden mit dem Kollegium. Ähnlich einem dualen Studium sammeln sie wertvolle Praxiserfahrungen im Schulalltag und profitieren vom fachlichen Austausch mit erfahrenen Lehrkräften. Zusätzlich bietet die Bürgerstiftung Berlin projektbegleitende Weiterbildungen außerhalb des universitären Lehrplans an – unter anderem zu den Themen:
🎓 Medienpädagogik und Digitalisierung
🌍 Diversity und interkulturelles Lernen
🎭 Interaktiver Unterricht
Diese Kooperation schafft eine Win-win-Situation: Studierende erhalten praxisnahe Einblicke in den Lehrberuf, während unsere Schüler:innen von zusätzlicher individueller Förderung profitieren.Lehren Lernen setzt mit der personellen Unterstützung der Schulen punktgenau bei einer der größten Herausforderung des heutigen Schulalltags an – der zunehmenden Disparität der Lernvoraussetzungen, die eine abgestimmte Differenzierung der Unterrichtsinhalte erfordert. Das Projekt ist jeweils auf die Dauer eines Schuljahres angelegt und zurzeit werden wir von zwei Studierende mit jeweils fünf Wochenstunden unterstützt.
Lehren Lernen setzt mit der personellen Unterstützung der Schulen punktgenau bei einer der größten Herausforderung des heutigen Schulalltags an – der zunehmenden Disparität der Lernvoraussetzungen, die eine abgestimmte Differenzierung der Unterrichtsinhalte erfordert. Das Projekt ist jeweils auf die Dauer eines Schuljahres angelegt und zurzeit werden wir von zwei Studierende mit jeweils fünf Wochenstunden unterstützt.
Alba Berlin
Wir kooperieren mit dem Verein Alba Berlin, um unseren Schüler:innen erweiterte Lern- und Sportangebote zu ermöglichen. Diese Partnerschaft trägt zur Bereicherung des schulischen Alltags bei und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Berliner Lesepaten
Die Maria-Leo-Grundschule kooperiert mit Lesepaten.Berlin, einem gemeinnützigen Netzwerk von Ehrenamtlichen, die Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Durch diese Zusammenarbeit erhalten Schüler*innen individuelle Förderung in ihrer Lesekompetenz.
✅ Individuelle Leseförderung: Ehrenamtliche Lesepat:innen kommen regelmäßig in die Schule und lesen mit einzelnen Kindern oder in kleinen Gruppen.
✅ Motivation und Lesefreude: Die Kinder erleben Lesen als etwas Positives, da sie durch die persönliche Begleitung Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen.
✅ Sprachförderung: Besonders Schüler:innen mit nichtdeutscher Erstsprache profitieren von der zusätzlichen Übung.
✅ Unterstützung des Unterrichts: Die Lesepat:innen ergänzen die schulische Förderung, indem sie gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Diese Kooperation stärkt nachhaltig die Leseentwicklung und weckt das Interesse an Büchern.
Projekt „Kinder kuratieren_Takeover“
Unsere Grundschule hat mit zwölf Kindern am Projekt „Kinder kuratieren_Takeover“ teilgenommen. Dieses dreijährige Projekt wurde durch die Stiftung Brandenburger Tor finanziert und von Mitarbeiter:innen des Gropius Bau begleitet. Die Schüler:innen erleben und gestalten den gesamten Prozess – von der künstlerischen Arbeit bis hin zur selbst realisierten Ausstellung. Zu Beginn des Projekts lernten sie die Abläufe, Prozesse und Berufe eines Ausstellungshauses kennen. Den Abschluss bildet eine von den Kindern selbst kuratierte Ausstellung, in der sie die Werke einer von ihnen ausgewählten Künstlerin im Gropius Bau präsentieren.
Diese Form der Begegnung mit Kunst ermöglicht es den teilnehmenden Schüler*innen, ihren Ideen und Lebenswelten intensiv Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig haben sie in den praktischen Teilen dieser Kooperation sowie in der AG an der Schule die Möglichkeit, eigene künstlerische Ideen umzusetzen oder an Ausstellungen und gemeinschaftlichen Kunstprojekten mitzuwirken. Im Programm „Kinder kuratieren_Takeover“ werden die Handlungs- und Ausdrucksformen der Kinder erweitert, Reflexionsprozesse angeregt und das soziale Miteinander durch Teamarbeit gestärkt.