Projekte in den Mikro-Lernhäusern

Projekte in den Mikro-Lernhäusern

Im Folgenden finden Sie Impressionen aus ausgewählten Projekten.

Projekt „Weltatlas der Tiere“

Wir recherchieren mit den IPads zu typischen Tieren auf den sieben Kontinenten und beschreiben ihren tatsächlichen Lebensraum. Anschließend präsentieren wir unsere Recherche-Ergebnisse am Kontinente-Teppich nach Maria Montessori. 

Projekt „Entstehung der Zahl“

Kannst du dir vorstellen, wie ein Azteke nur mit Punkten und Linien bis 400 zählen konnte? Und wie haben das die Menschen in der Steinzeit sowie die Römer, Ägypter, Griechen und Inder gemacht? Wie wurden aus Bildern Zahlen? Womit und auf was haben die Menschen eigentlich geschrieben? Und was haben Mais und Seile mit Zahlen zu tun? Wie schreibe ich auf chinesische Weise 78?

Vorab haben verschiedene spannende Plakate neugierig gemacht, und in verschiedenen Projektgruppen haben wir gemeinsam nach Antworten gesucht und viele spannende Dinge entdeckt. Fächer- und jahrgangsübergreifend haben wir zusammen gelernt, Interesse geweckt und Potentiale entfaltet. Zahlen wurden auf ganz unterschiedliche Weise erkundet – ob modelliert, geknotet, gezeichnet, abgezählt, mit dem chinesischen Abakus oder durch Lernvideos auf dem Tablet.

Projekt „Weihnachten in anderen Ländern“

Im Projekt „Weihnachten in anderen Ländern“ entdecken die Schüler:innen verschiedene Weihnachtstraditionen weltweit. Sie erforschen Bräuche, Lieder und Speisen und gestalteten kreative Lernplakate. Besonders spannend ist der Vergleich der Bescherungstage: In Deutschland gibt es Geschenke am 24. Dezember, in Spanien erst am 6. Januar. Das Projekt fördert interkulturelles Lernen und endet mit Präsentationen, bei der die Kinder ihre Entdeckungen teilen – ein Fest der Vielfalt, das noch lange in Erinnerung bleibt. Ein besonderes Highlight dieses Projektes zur Weihnachtszeit ist immer unser Weihnachtssingen. 2022 fand es erstmalig in Kooperation mit der Katholische Kirche Ss. Corpus Christi in ihrer Kirche statt. Es war ein ganz besonderes Erlebnis. Unserer Schüler:innen berichten:
Liebe Leute! Da sind wir beim Weihnachtssingen. Das haben wir immer am 21 Dezember. Da gehen wir in die Kirche. Auf dem Bild seht ihr den Chor. Und da hinter den Elternchor. Ich fühle mich immer gestärkt, wenn ich den Chor singen höre.
Liebe Menschen! Jedes Jahr veranstalten wir ein Weihnachtssingen!!! Dieses Jahr war das Weihnachtssingen in der Kirche. Es war SOOOOOOO schön. Wir haben auch einen Kinderchor! Wenn ihr Kind Lust hat, kann es gerne kommen! Wir hatten Weihnachtssingen in der Kirche. Der Elternchor war auch dabei. Es macht sehr viel Spaß zu singen. In der Schule ist es eine Tradition beim Weihnachtssingen zu singen. Es haben aber auch Lehrer*innen gesungen. Eigentlich könnte immer Weihnachtssingen sein!

JahreszeitenprojekttageLernen mit allen Sinnen

Zu Jahreszeitprojekttagen tauchen die Kinder in die jeweilige Jahreszeit ein und erleben sie mit allen Sinnen. Ob Basteln mit buntem Herbstlaub, winterliche Experimente mit Eis und Schnee, winterliches Dichten von Haikus zum Bilderbuch „Beautiful Day“ von Rodoula Pappa und Seng Soun Ratanavanh, Frühlingsfeste mit Pflanzen und Tieren oder sommerliche Outdoor-Aktivitäten – die Projekte verbinden kreatives, handlungsorientiertes Lernen mit fächerübergreifenden Inhalten. So entdecken die Schüler:innen Naturphänomene, kulturelle Bräuche und entwickeln ein Bewusstsein für den Wandel der Jahreszeiten. Durch gemeinsames Arbeiten in jahrgangsübergreifenden Gruppen entstehen nicht nur neue Lernerfahrungen, sondern auch ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl.

Projekt „Entstehung der Schrift“

Beim Projekt “ Die Entstehung der Buchstabenschrift“ steht die Erzählung von Maria Montessori im Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese haben wir auf dem Padlet und als Erzählung aufbereitet. Im Rahmen des Projekts haben die Kinder aller Klassenstufen eigene Gedichte geschrieben. Schauen Sie mal, was für wundervolle Ergebnisse entstanden sind, die anschließend mit Feder und Tinte abgeschrieben wurden.

Projekt „Kinder, wie die Zeit vergeht“

Der Kalender spielt eigentlich täglich eine Rolle. Unser Datumsdienst stellt täglich das Datum vor. Unsere Kleinsten zählen die Schultage. Während des Projektes „Kalender“ feiern wir mit unserem Hunderterfest immer den 100. Schultag im Schuljahr.

Projekt „Die wahre Geschichte von allen Farben“

Farben begleiten uns überall – doch was wäre, wenn jede Farbe ihre eigene Geschichte hätte? Genau darum ging es diese Projekt, bei dem die Schüler:innen in die Welt der Farben eintauchten und ihre Bedeutung spielerisch erforschten. Es wurde experimentiert, gestaltet und entdeckt: Farben wurden gemischt, Gefühle und Stimmungen mit Farben ausgedrückt und künstlerische Werke gestaltet. Außerdem erfuhren die Kinder, welche Rolle Farben in verschiedenen Kulturen spielen und wie sie unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch kreative Aufgaben und gemeinsames Arbeiten wurde nicht nur das Verständnis für Farben vertieft, sondern auch die Fantasie und Ausdruckskraft der Kinder gefördert. Am Ende des Tages entstand eine bunte Ausstellung, die zeigte, wie vielfältig und lebendig die Welt der Farben ist.



Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de