Übergang in die Oberschule (Ü7)
Der Übergang in die Jahrgangsstufe 7 ist ein bedeutender Schritt für Kinder und Familien. Wir begleiten diesen Weg mit Beratung, Unterstützung und wichtigen Informationen – damit jedes Kind die Schule findet, die zu seinen Interessen und Bedürfnissen passt.
Schulwahl als gemeinsame Entscheidung
Die Wahl der weiterführenden Schule ist eine persönliche Entscheidung, die jedes Kind gemeinsam mit den Eltern treffen sollte. Wir empfehlen daher:
Das Aufnahmeverfahren im Überblick
Zeitschiene für das Schuljahr 2025/26
Schritt | Zeitraum | Inhalt |
---|---|---|
1. Beratungsgespräch | bis 29.01.2026 | Angebot durch die Grundschule |
2. Ausgabe der Unterlagen | 30.01.2026 | Zeugnis, Förderprognose und Anmeldebogen |
3. Anmeldung zum Probeunterricht (PU) | bis 9./10.02.2026 | bei gewünschtem Gymnasium falls Notensumme > 14 |
4. Probeunterricht | 20.02.2026 | an einer zugewiesenen Standortschule |
5. Bescheidausgabe Probeunterricht | durch die Grundschule | |
6. Anmeldung an weiterführender Schule | 06. – 14.03.2026 | bei Erst-, Zweit- oder Drittwunsch |
7. Aufnahmebescheide | ab | durch Schulaufsicht |
8. Anmeldung an Angebotsschule | bis | bei Nichtaufnahme an Wunschschule |
9. Zuweisungsbescheide | ab | falls kein Schulplatz gefunden wurde |
Förderprognose
Am Ende des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 6 erhalten die Kinder mit dem Halbjahreszeugnis
Die Förderprognose umfasst zwei Teile:
- Eignung fürs Gymnasium
- Grundlage: Noten aus Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache (Halbjahre 5.2 und 6.1)
- Notensumme bis 14 → direkte Anmeldung am Gymnasium möglich
- über 14 → Teilnahme an einem Probeunterricht (20. Februar 2026) notwendig, Anmeldung dafür am 9. oder 10. Februar 2026
- Durchschnittsnote als Auswahlkriterium
- wichtig, wenn es an einer Schule mehr Anmeldungen als Plätze gibt
- Berechnung: alle Fächer aus 5.2 und 6.1, wobei Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften doppelt gewichtet werden
- die Durchschnittsnote entscheidet dann über die Rangfolge
Was ist der Probeunterricht?
Der Probeunterricht ist ein freiwilliges Verfahren zur Feststellung der gymnasialen Eignung bei einer Notensumme über 14. Er besteht aus zentral vorgegebenen Aufgaben in Deutsch und Mathematik und findet im Februar berlinweit an sogenannten „Standortschulen“ statt. Bitte beachten: Auch mit einem Eignungsbescheid bleibt die Platzvergabe an Schulen mit Übernachfrage abhängig vom Auswahlverfahren – der Bescheid ersetzt nicht die Durchschnittsnote.
Sonderregelungen für Schüler:innen mit Förderbedarf
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können sich formlos an Schulen mit entsprechenden Förderschwerpunkten anmelden.
Dabei sind Erst-, Zweit- und Drittwünsche für einen inklusiven Schulplatz anzugeben. Bei Übernachfrage gelten besondere Aufnahmekriterien (§33 (4) SopädVO).
Weiterführende Informationen
Hinweise zu Tage der offenen Tür
Hinweis: An dieser Stelle weisen wir auf Tage der offenen Tür an Oberschulen hin, von denen uns entsprechende Informationen direkt vorliegen. Diese Übersicht ist nicht vollständig – bitte informieren Sie sich zusätzlich eigenständig auf den Webseiten der weiterführenden Schulen.
👉 Detaillierte Informationen zum gesamten Anmeldeverfahren, zur Förderprognose, zum Probeunterricht und zu weiterführenden Schulen finden Sie hier als PDF-Download (2024/2025).
ℹ️ Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Senatsverwaltung:
Übergang in die weiterführende Schule
Übergang in die Oberschule (Ü5)
… folgen