Schulbau

Wir sind eine Schule im Aufbau. Mit Schulgründung im Jahr 2020 waren unsere sieben Klassen in einem mobilen Erweiterungsbau (MEB) untergebracht. Dieser MEB wurde auf dem ehemaligen Parkplatz des Velodroms in der Conrad-Blenkle-Straße erbaut. Normalerweise werden MEBs zu einer bestehenden Schule ergänzend errichtet, d.h. es gibt in der Regel bereits ein Hauptgebäude, einen Schulhof und eine Sporthalle. Zugunsten einer schnellen Schaffung zusätzlicher Schulplätze wurde zuerst der MEB errichtet, den wir im Juli 2019 damals noch als Filiale der Grundschule im Blumenviertel bezogen haben. Durch die umgekehrte Baureihenfolge bezogen wir dann ersts im August 2023 unser neues Schulhaus. Seit 2024 steht uns nun auch einer schöner Schulhof und eine Sporthalle zur Verfügung.


Ein weiterer Schulbau entstand in der Zeit von April 2022 bis Ende 2023
Als eine der ersten Berliner Schulen wurde der Neubau nach dem neuen Raumkonzept, den sogenannten Compartments, gebaut. Ein Compartment setzt sich aus Klassen-, Gruppen- und Teamräumen zusammen, die sich um ein Forum gruppieren.

Damit kehrt man von der traditionellen Flurschule ab und achtet schulische inklusive Anforderungen, Barrierefreiheit. Es erfolgt eine Ausrichtung am Ganztag und die Schule wird als Lern- und Lebensort gestaltet. Die Compartments bilden damit „kleine Schule in einer großen Schule“. So können unsere Schüler*innen in unterschiedlichen Lernformen unterrichtet werden und haben zugleich Platz für Rückzug und Erholung. Gebaut wird die Schule im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive. Die Wettbewerbs-Ergebnisbroschüre ist hier öffentlich. Die Planung unserer Schule ist unter der Kennnummer 1185 in der Broschüre zu finden.

Anwohnerinformation vom August 2021: Neubau einer 3- zügigen Grundschule mit Sporthalle sowie Neugestaltung des Spielplatzes in der Conrad-Blenkle-Straße 20, 10407 Berlin bis 2022/2023

Auf Grund des starken Bevölkerungswachstums im Land Berlin werden die Schüler:innenzahlen bis zum Schuljahresbeginn 2024/2025 um rund 25 Prozent steigen. Um den Bedarf in den nächsten Jahren abzudecken, werden dafür berlinweit ca. 65 neue Schulen, zum überwiegenden Teil Grundschulen, benötigt.
Daher entsteht auch auf dem Grundstück Conrad-Blenkle-Straße 20, 10407 Berlin in den nächsten zwei Jahren ein weiteres Schulgebäude mit Sporthalle und Außenanlagen und unsere Schule wächst. Das Schulgebäude wird als eines der ersten im Land Berlin nach dem neuen Raumkonzept, den sogenannten Compartements, gebaut werden. Ein Compartement setzt sich zusammen aus Unterrichts-, Gruppen- und Teamräumen, die sich um ein Forum gruppieren. Sie ermöglichen unterschiedliche Lernformen und bieten zugleich Platz für Rückzug und Erholung. Das Erdgeschoss kann mit seinem großen Mensa- und Mehrzweckbereich für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden. Die Sporthalle steht außerhalb der Schulzeiten für Vereinszwecke zur Verfügung. Insgesamt werden an dem Schulstandort einmal 576 Schüler:innen unterrichtet werden. Wir freuen uns auf diese Schulneubau auf unserem Campus. Hier finden Sie weitere Informationen.


Schule im (Auf)bau – Mai 2021

Durch das große Engagement des Kollegiums und der Elternschaft wurde in dem letzten Jahr unser Schulhof bereits durch eine Balancierstrecke, ein mobiles Sportfeld und Holzpodest mit Sonnensegel aufgewertet.

Ein weiterer Schulbau entsteht
In den kommenden zwei Jahren entsteht nun unser neues Schulgebäude mit Sporthalle und Außenanlagen. In dem bereits bestehenden MEB und dem neuen Schulgebäude haben dann über 500 Schüler*innen dort Platz. Als eine der ersten Berliner Schulen wird der Neubau nach dem neuen Raumkonzept, den sogenannten Compartments, gebaut. Ein Compartment setzt sich aus Klassen-, Gruppen- und Teamräumen zusammen, die sich um ein Forum gruppieren. Damit kehrt man von der traditionellen Flurschule ab und achtet schulische inklusive Anforderungen, Barrierefreiheit. Es erfolgt eine Ausrichtung am Ganztag und die Schule wird als Lern- und Lebensort gestaltet. Die Compartments bilden damit „kleine Schule in einer großen Schule“. So können unsere Schüler:innen in unterschiedlichen Lernformen unterrichtet werden und haben zugleich Platz für Rückzug und Erholung. Gebaut wird die Schule im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive. Die Wettbewerbs-Ergebnisbroschüre ist hier öffentlich. Die Planung unserer Schule ist unter der Kennnummer 1185 in der Broschüre zu finden.


Unsere Schule wächst – April 2022

Unsere 48. Grundschule Pankow an der Conrad-Blenkle-Straße liegt im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow von Berlin und ist eine Schule im Aufbau. Im Jahr 2019 wurden zunächst unsere vier Klassen, damals noch zugehörig zur Grundschule im Blumenviertel in einen modularen Schulergänzungsbau (MEB) ausgelagert, der zu diesem Zweck auf dem Parkplatz des benachbarten Velodroms errichtet worden ist. Unsere Filiale der Grundschule im Blumenviertel wurde zu einer eigenständigen Schule entwickelt.

Nun ist im September bereits der 2. Bauabschnitt gestartet und unsere 48. Grundschule soll nun im Rahmen der groß angelegten Schulbauoffensive des Berliner Senats durch den Neubau einer dreizügigen Schule und einer Sporthalle in modularer Bauweise zu einer vierzügigen Schule erweitert werden. Als eine der ersten Schulen in Berlin soll der Neubau nach einem neuen schulpädagogischen Konzept, der sogenannten „Compartmentschule“, organisiert werden.
Wir feierten am 29. September 2021 den ersten Spatenstich für den ersten Neubau einer modularen Grundschule mit Sporthalle und Außenanlagen der Berliner Schulbauoffensive (BSO II) in Pankow statt gemeinsam mit Frau Senatorin Scheeres und vielen mehr. Dem Entwurf liegt die Umsetzung eines neuen schulpädagogischen Konzeptes einer Compartmentschule zugrunde. Dabei bilden der allgemeine Unterrichtsbereich zusammen mit einer Teamzone und weiteren ergänzenden Flächen jeweils ein Compartment, eine „kleine Schule“ in der „großen Schule“. In den Obergeschossen organisiert sich je ein Compartment um einen großen Lichthof. Im Erdgeschoss sind mit der Mensa und einem großen Mehrzweckraum die gemeinsam genutzten Räume gelegen. Der hohe Vorfertigungsgrad und die modulare Bauweise ermöglichen eine zügige, wirtschaftliche und nachhaltige Realisierung. Die Gesamtkosten werden sich auf 40,5 Mio. Euro belaufen. Zusammen mit dem Modularen Ergänzungsbau (MEB) werden dann am neuen Schulstandort Conrad-Blenkle-Straße 20 insgesamt 576 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Schulgebäude soll im 2. Schulhalbjahr 2022/2023 für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen.


Pressekonferenz der Bildungssenatorin in unserem Haus

„In diesem Jahr hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) einen ganz besonderen Ort gewählt, um einen Ausblick auf das kommende Woche beginnende neue Schuljahr zu geben: Statt in die funktionalen Räume der Bildungsverwaltung am Alexanderplatz lud sie in die Maria-Leo-Grundschule in Prenzlauer Berg. Sie ist eine der ersten fertiggestellten modernen Compartmentschulen, die am Montag von den Schülerinnen und Schülern bezogen wird. Helle, offene Räume, große Mehrzweckbereiche, ein ideales Lernumfeld mit modernster Ausstattung. „Das ist ein bildungsinnovativer Ort“, lobte Günther-Wünsch. Im Rahmen der Schulbauoffensive entstehen in Berlin gerade 19 Schulen dieser Art.“, berichtet die Berliner Morgenpost am 23. August 2023.

Feierliche Eröffnung am 1. Dezember 2023

Meilensteine wie diese müssen gefeiert sind und deshalb feierten wir mit etwas Verspätung am ersten Tag im Dezember die bereits schon etwas zurückliegende Eröffnung unseres Schulneubaus.

„Alles schwingt“ – Kunst am Bau an der Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow

An unserer Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow ziert ein beeindruckendes Kunstwerk das Schulgebäude: „Alles schwingt“, ein Projekt der Künstler:innen Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich. Diese Kunst am Bau verbindet auf einzigartige Weise ästhetische Gestaltung und funktionale Elemente und ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kunst als kreativer Impuls in den Bildungsalltag integriert werden kann und dabei nicht nur das visuelle Erscheinungsbild bereichert, sondern auch das kollektive Bewusstsein und das soziale Miteinander fördert.
Die Künstler:innen Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich haben sich mit diesem Werk intensiv mit der Idee Kunst trifft Musik auseinandergesetzt. Es geht darum, den Zusammenhang von Kunst und Natur zu betonen. Besonders in unserer Grundschule, die von Kindern im kreativen und entdeckungsfreudigen Alter besucht wird, hat das Kunstwerk eine besondere Bedeutung. Es regt nicht nur die Fantasie an, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum. „Alles schwingt“ ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein integrativer Bestandteil des Schulalltags. Es lädt die Kinder ein, sich aktiv mit der Kunst auseinanderzusetzen
Die Kunst am Bau trägt so nicht nur zur Verschönerung des Schulgeländes bei, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum. Sie macht die Maria-Leo-Grundschule zu einem lebendigen Ort, an dem Lernen und Kunst auf inspirierende Weise miteinander verbunden werden.

Hier kann man die Entstehungsgeschichte unserer Klangskulpturen in einer ausführlichen Reportage nachverfolgen.

Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de