Bewertung

Leistungsbewertung an unserer Schule

Die Arbeit des Kindes bildet das tragende Element der Leistungsbewertung. Grundlage dafür ist die kontinuierliche Beobachtung durch die Lehrkräfte, die strukturiert dokumentiert wird. Hierzu nutzen wir Kompetenzpläne, die speziell für die Montessori-Pädagogik entwickelt wurden. Diese dienen als Basis für Elterngespräche und die verbale Beurteilung.

Feedback und Selbstreflexion statt Notendruck

Leistung wird nicht nur in Prüfungen gemessen, sondern auf vielfältige Weise sichtbar gemacht:

Selbsteinschätzungen
Lernentwicklungsgespräche (LEG)
Lerncoachings

Die Persönlichkeitsentwicklung wird ganzheitlich betrachtet, indem kognitive, emotionale, soziale und ästhetische Fähigkeiten gefördert werden. Ein positives Lernklima unterstützt alle Schüler:innen dabei, ihr Potenzial auszuschöpfen. Unser gemeinsames Leistungsverständnis zielt darauf ab, jede und jeden zu maximalem Erfolg zu befähigen.

Leistung als ganzheitliches Konzept

Leistung umfasst mehr als überprüfbares Wissen. Aktivität, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt. Schüler:innen sind Gestaltende ihres eigenen Lernprozesses und entwickeln dabei wichtige Handlungskompetenzen. Bereits in den Mikroklassen werden Grundlagen gelegt, um eigenständiges Lernen zu fördern.

Individuelle Leistungsbeurteilung

Unser Konzept berücksichtigt den Spagat zwischen individueller Lernentwicklung und den Anforderungen des Schulsystems:

Bewertung ohne Noten bis Klasse 4
Berücksichtigung der Heterogenität der Lernenden durch Niveaustufen
Alternative Leistungsnachweise, wie Portfolios oder Podcasts, ermöglichen unterschiedliche Wege des Lernens

Transparenz in der Bewertung und Rückmeldung

Durch Kompetenzraster und regelmäßige LEG wird die Leistungsbewertung transparent. Rückmeldungen stärken die Lernbereitschaft und unterstützen die individuelle Entwicklung. Lernen wird sichtbar gemacht z.B. durch Präsentationen oder Instrumentalvorspiele für die Schulgemeinschaft.

Lerncoaching und Selbstwirksamkeit

Im Lerncoaching reflektieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lerncoaches ihre Fortschritte. Das Brückenbuch dient dabei als Werkzeug für Selbsteinschätzungen und individuelle Lernziele. Wettbewerbe wie das Brückenbuch-Cover fördern die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.

Formen alternativer Leistungsnachweise

Unsere Schüler:innen können ihre Lernfortschritte auf unterschiedliche Weise dokumentieren:

Portfolio-Arbeiten: Aufsätze, Zeichnungen, Projekte, Lernjournale
Präsentationen: Vorstellung von Projekten oder Unterrichtsinhalten
Praktische Arbeiten: Experimente, Podcasts oder andere handlungsorientierte Tätigkeiten
Beobachtungen und Gespräche: Lehrkräfte beobachten die Lernentwicklung oder führen Reflexionsgespräche
Selbst- und Peer-Feedback: Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Arbeit und geben sich gegenseitig Rückmeldungen

Mit diesen vielfältigen Methoden schaffen wir eine wertschätzende Lernkultur, in der Leistung nicht nur gemessen, sondern ganzheitlich gefördert wird.

Pflanzsymbolik als Motivationsansatz

Unser Rückmeldesystem nutzt Pflanzensymbole, um den Entwicklungsprozess zu veranschaulichen: „Ich muss mich anstrengen, damit meine Pflanze wachsen kann.“ Dieses Bild hebt die Bedeutung von Anstrengung für das persönliche Wachstum hervor.

Rückmeldeformen

Die Leistungsbeurteilung reicht von der Beschreibung der Lernentwicklung (ohne Noten in den Jahrgängen 1 bis 4) bis zur Benotung mit Zensuren ab Jahrgang 5. Ein zentrales Element in allen Jahrgängen und Fächern ist die Rückmeldung zur Lern- und Leistungsentwicklung eines Kindes an die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten – sowohl schriftlich als auch mündlich. Diese beinhaltet auch Informationen zu Fördermaßnahmen, um die individuelle Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Mikroklassen und erstes Lernjahr in Makroklassen

Eine schriftliche Beurteilung erfolgt am Ende des Schuljahres in Form einer verbalen Einschätzung: Sie enthält detaillierte Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie individuelle Rückmeldungen zu den Lernbereichen und Fächern des Kindes. Leistungsnoten sind kein Bestandteil des Zeugnisses. Zusätzlich finden ab Klasse 3 zum Halbjahr Lernentwicklungsgespräche statt: Ein strukturierter Gesprächsablauf ermöglicht es allen Beteiligten, die Entwicklung des Kindes umfassend zu reflektieren. Dabei werden Stärken, Herausforderungen und individuelle Fördermaßnahmen gemeinsam besprochen.

Zur Förderung der Selbstreflexion und Eigenverantwortung schätzen die Schüler:innen zu jedem Zeugnis ihre eigenen Lernfortschritte ein. Diese Selbsteinschätzung dient als wichtige Grundlage für die persönliche Weiterentwicklung und stärkt die Personalkompetenz.

Makroklassen

Innerhalb der Makroklassen kommen verschiedene Dokumentationsformen zum Einsatz:

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 erhalten zum Ende des Schuljahres ein verbales Zeugnis zur Lern- und Kompetenzentwicklung, ähnlich wie in den Jahrgängen 1 bis 3.
Zum Ende des ersten Halbjahres finden für diese Jahrgangsstufe verbindliche Elterngespräche statt, an denen auch die Schüler*innen teilnehmen. Diese Gespräche werden schriftlich dokumentiert.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten zum Halbjahr und zum Ende des Schuljahres Notenzeugnisse, da dies gemäß des Schulgesetzes vorgeschrieben ist.

Beurteilung der Lernentwicklung

Für die Beurteilung der Lernentwicklung setzen wir verschiedene Instrumente ein, die den schulrechtlichen Vorgaben entsprechen und eine ganzheitliche Sichtweise auf die Entwicklung der Schüler*innen ermöglichen.n.

Ausführliche Informationen zu unserem schulinternen Bewertungskonzept finden Sie hier.

Aktuelles

27. Februar 2025

Hunderterfest an der Maria-Leo-Grundschule: Ein Tag voller Zahlen und Teamgeist

Mehr
19. Februar 2025

U18-Wahl – wir sind dabei

Mehr
31. Januar 2025

Ferienprogramm Winter 2025

Mehr

Kontakt
Maria-Leo-Grundschule 

Grundschule in Berlin Pankow

Conrad-Blenkle-Str. 20

10407 Berlin

Tel.: 030 / 437 705 73

Fax: 030 / 49 85 4557

E-Mail: sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Sprechzeiten in der Schulzeit täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr

Schulleitung
Schulleiterin: Sandra Scheffel

stellv. Schulleiterin: Johanna Huesmann

Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Koordinierende Fachkraft: Marcel Tuttlies
efoeb@03g48.schule.berlin.de